Steigender Anteil an internationalen Ausstellern und Besuchern
Insgesamt präsentierten 417 Unternehmen aus 26 Ländern ihre Produkte und Services auf einer Fläche von 26.200 qm. Der Anteil an internationalen Ausstellern lag damit bei 40 % und spiegelt die Relevanz der Messe für den europäischen Markt wider.
Auf die SMTconnect 2019 kamen 13.050 Besucher, wovon 35 % aus dem Ausland, insgesamt aus 60 Ländern, stammten. Neben der DACH-Region waren folgende Länder am stärksten vertreten: Italien, Tschechien, Ungarn, Großbritannien, China, Niederlande, Polen und Frankreich.
Die Besucher arbeiten primär in den Bereichen Produktion (27 %), Geschäftsleitung (19 %), Forschung und Entwicklung (17 %), Konstruktion und Technik (16 %) sowie Vertrieb (10 %). Dass sich die SMTconnect dazu eignet, Geschäftsabschlüsse vorzubereiten, liegt nicht zuletzt an der Entscheidungsbefugnis des Publikums: 83 % der Besucher sind an Beschaffungsentscheidungen in ihrem Unternehmen beteiligt.
Messe zeichnete sich durch gehaltvolle Gespräche aus
In der Ausstellerbefragung 2019 lobten 97 % der Aussteller das hohe Niveau der Konversationen mit den Besuchern. „Die Qualität der Gespräche ist auf der SMTconnect besonders hoch. Die Besucher an unserem Stand sind Fachleute, die wissen, was sie wollen, bis hin zu einem konkreten Auftrag. Wir gehen hier mit sehr gehaltvollen Gesprächen und Leads raus“, bestätigt Stefan Janssen, Assistent der Geschäftsführung, FUJI EUROPE CORPORATION GmbH.
Laut der diesjährigen Besucherbefragung waren die Top-Besucherbranchen die Industrieelektronik, EMS und Automotive. Der EMS-Branche wurde auf der SMTconnect 2019 mit der neu inszenierten Sonderschaufläche EMS Park eine eigene Plattform geboten. Diese wurde mit 12 Ausstellern sehr gut angenommen und soll im kommenden Jahr weiter ausgebaut werden. „Die Teilnahme als Aussteller auf dem EMS Park hat sich auf jeden Fall für uns gelohnt. Die Gespräche, die wir geführt haben, waren sehr gehaltvoll und bieten großes Potenzial. Aber auch für uns haben wir einige neue Impulse mitnehmen können“, erklärt Dr. Lars Rebenklau, Gruppenleiter Systemintegration und AVT, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien IKTS.
Technology Days präsentierten Spezialwissen
Die Technology Days verzeichneten 164 Buchungen zu den Themenbereichen Substrate und Löten. 16 % der Teilnehmer stammen aus dem Ausland. Das Hauptziel der Teilnehmer, Zugang zu technischem Spezialwissen zu erhalten, wurde mit über 80 % fast vollständig erreicht. Aufgrund der positiven Resonanz werden die Technology Days auf der SMTconnect 2020 fortgesetzt.
Die nächste SMTconnect findet vom 05. – 07.05.2020 in Nürnberg statt. Aktuelle Informationen sowie der aktuelle Veranstaltungsfilm sind unter smtconnect.com erhältlich.

Über Mesago Messe Frankfurt
Mesago mit Sitz in Stuttgart wurde 1982 gegründet und ist Veranstalter fokussierter Messen, Kongresse und Seminare mit Schwerpunkt auf Technologie. Das Unternehmen gehört zur Messe Frankfurt Group. Mesago agiert international, messeplatzunabhängig und veranstaltet pro Jahr mit 160 Mitarbeitern Messen und Kongresse für mehr als 3.300 Aussteller und über 110.000 Fachbesucher, Kongressteilnehmer und Referenten. Zahlreiche Verbände, Verlage, wissenschaftliche Institute und Universitäten sind als ideeller Träger, Mitveranstalter und Partner aufs Engste mit Mesago-Veranstaltungen verbunden. (mesago.de)
Hintergrundinformationen Messe Frankfurt
Messe Frankfurt ist der weltweit größte Messe-, Kongress- und Eventveranstalter mit eigenem Gelände. Mehr als 2.500* Mitarbeiter an 30 Standorten erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 715* Millionen Euro. Mittels tiefgreifender Vernetzung mit den Branchen und eines internationalen Vertriebsnetzes unterstützt die Unternehmensgruppe effizient die Geschäftsinteressen ihrer Kunden. Ein umfassendes Dienstleistungsangebot – onsite und online – gewährleistet Kunden weltweit eine gleichbleibend hohe Qualität und Flexibilität bei der Planung, Organisation und Durchführung ihrer Veranstaltung. Die Servicepalette reicht dabei von der Geländevermietung über Messebau und Marketingdienstleistungen bis hin zu Personaldienstleistungen und Gastronomie. Hauptsitz des Unternehmens ist Frankfurt am Main. Anteilseigner sind die Stadt Frankfurt mit 60 Prozent und das Land Hessen mit 40 Prozent. Weitere Informationen: www.messefrankfurt.com
*vorläufige Kennzahlen 2018