
Durch eine hochpräzise Mechanik der TAKAYA Testsysteme und bis zu 10 Nadeln von Ober- und Unterseite sind Zugriffe auch auf komplexesten Baugruppenstrukturen möglich. Für die aktuellen Systeme von Takaya reichen kleinste Kontaktpunkte von 60µm aus, um ein Netz zu kontaktieren. Die elektrischen Tests können nach Belieben durch Signaturanalysen, LED Tests, optische Tests, Laserhöhenmessungen, etc. ergänzt werden. Die hohe Prüfgeschwindigkeit und die größere Testabdeckung weiten die Einsatzmöglichkeiten des Flying Probe Tests deutlich aus.
Der vollautomatische Betrieb der Flying Prober ist inzwischen ein Standard in der Produktion. Die In-Line Systeme kommen heute nahezu ohne Bediener aus und können so die Produktivität über mehre Schichten mit geringstem Betreuungsaufwand ausweiten.
In-System Programmierung und Boundary Scan

Im Bereich der In-System Programmierung hat der Flying Prober ebenfalls Fortschritte gemacht: Die Programmierung von Bausteinen vor, während oder nach dem Test wird durch eine zusätzliche Multiprobe oder durch die fliegenden Nadeln ermöglicht und erweitert damit das Anwendungsgebiet. Durch die mögliche Integration der Boundary Scan Systeme der führenden Anbieter im Markt wird die Prüfabdeckung ebenfalls weiter ausgebaut.
Dynamische Integration in die Fertigungsprozesse
Durch modernste Interface Standards, wie z.B. OPC UA, ist es möglich den Flying Prober in die Fertigungsprozesse einzubinden. Dabei werden nicht nur Daten mit den MES Systemen ausgetauscht, sondern die Prüfprozesse können auch durch externe Vorgaben gesteuert werden. Auswertungen der Fehler und Ereignisse in der Produktion bestimmen dabei die Teststrategie beim Flying Prober.
Flying Prober ist selbstlernend
Die Prüfprogramme optimieren sich im Prüfablauf durch die permanente statistische Auswertung der Messdaten unter Berücksichtigung der CpK Vorgaben. Dieses betrifft nicht nur die elektrischen Messungen, sondern wahlweise auch die kontinuierliche Optimierung der Nadelpositionen.
Statusmeldungen in Echtzeit auf mobile Endgeräte
Die neusten Systeme bieten eine Remote Überwachung, identifizieren Trends und Anomalitäten und informieren den Anwender in Echtzeit über entsprechende Push Nachrichten auf das Smartphone, das Tablet oder aber direkt auf den PC.
Veröffentlichungsdatum
07.03.2022
Weiterführende Links
Tags
- Test- und Inspektionslösungen (AOI, AXI, ICT)